Die Gruppenwasserversorgung Lattenbuck (GWL) versorgt in ihrer grössten Versorgungszone mit den Gemeinden Bassersdorf, Dietlikon, Wallisellen und Wangen-Brüttisellen insgesamt ca. 34'000 Einwohner mit Trinkwasser. Die Tendenz der Bevölkerungsentwicklung bis in 20 Jahren liegt bei über 40'000 Einwohnern.
Zur Versorgung dienen die beiden auf der gleicher Höhe liegenden Reservoire Steinlig in Bassersdorf sowie Lattenbuck in Nürensdorf. Da...
Mehr anzeigenDie Gruppenwasserversorgung Lattenbuck (GWL) versorgt in ihrer grössten Versorgungszone mit den Gemeinden Bassersdorf, Dietlikon, Wallisellen und Wangen-Brüttisellen insgesamt ca. 34'000 Einwohner mit Trinkwasser. Die Tendenz der Bevölkerungsentwicklung bis in 20 Jahren liegt bei über 40'000 Einwohnern.
Zur Versorgung dienen die beiden auf der gleicher Höhe liegenden Reservoire Steinlig in Bassersdorf sowie Lattenbuck in Nürensdorf. Das Reservoir Steinlig wurde im Jahr 2002 vergrössert, das Reservoir Lattenbuck war seit der Erstellung im Jahr 1958 unverändert.
Der Wasserbedarf in den Spitzenmonaten im Sommer konnte nicht mehr ganz erfüllt werden. Das Generelle Wasserversorgungsprojekt (GWP) der GWL aus dem Jahr 2019 sah darum beim Reservoir Lattenbuck den Anbau einer dritten Kammer vor. Vorher war ein Nutzinhalt von 3'325 m3 vorhanden. Mit der Erweiterung sind zusätzlich 3'000 m3 dazukommen.
Im Frühling 2021 wurde von uns eine Studie zur Machbarkeit der Kammererweiterung sowie den verschiedenen Möglichkeiten der räumlichen Lage erstellt. Für die ermittelte Bestvariante wurde die Baubewilligung im November 2022 erteilt und im April 2023 erfolgte der Spatenstich.
Nach ca. 10 Monaten Bauzeit konnte die neue Kammer im Februar 2024 in Betrieb genommen werden. Die Arbeiten der Hinterfüllung und der Umgebung wurden im Juli 2024 fertig gestellt.
Mit der neuen Wasserkammer wurde die Grundlage geschaffen, um die bestehenden zwei Wasserkammern zu sanieren. Das gesamte Bauvorhaben konnte dann Ende August 2025 mit dem Tag der offenen Tür abgeschlossen werden. Für die Projektierungs- und Realisierungsphase hatte die Geoinfra Ingenieure AG den Auftrag für die Gesamtleitung sämtlicher Arbeiten.