Seit 2024 wird an der Bahnhofstrasse in Seewen mit Hochdruck gearbeitet. Der Abschluss der Bauarbeiten ist für September 2025 geplant.
Die Bahnhofstrasse in Seewen ist eine stark frequentierte Hauptverkehrsachse mit einem durchschnittlichen täglichen Verkehrsaufkommen (DTV) von rund 16'000 Fahrzeugen. Um den Verkehrsfluss nachhaltig zu verbessern, wird im Rahmen eines umfassenden Strassenbauprojekts ein Mehrzweckstreifen realisiert. Dieser e...
Mehr anzeigenSeit 2024 wird an der Bahnhofstrasse in Seewen mit Hochdruck gearbeitet. Der Abschluss der Bauarbeiten ist für September 2025 geplant.
Die Bahnhofstrasse in Seewen ist eine stark frequentierte Hauptverkehrsachse mit einem durchschnittlichen täglichen Verkehrsaufkommen (DTV) von rund 16'000 Fahrzeugen. Um den Verkehrsfluss nachhaltig zu verbessern, wird im Rahmen eines umfassenden Strassenbauprojekts ein Mehrzweckstreifen realisiert. Dieser ermöglicht insbesondere das sichere und effiziente Linksabbiegen durch eine separate Abbiegespur, ohne den Durchgangsverkehr zu beeinträchtigen.
Im Zuge der Strassenverbreiterung erstellt die Gemeinde Schwyz über den gesamten Projektperimeter ein modernes Trennsystem für Schmutz- und Regenwasser. Die neuen Leitungen verlaufen bis in Tiefen von vier Metern und verbessern die Entwässerungssituation nachhaltig.
Das Projekt stellt aufgrund verschiedener Rahmenbedingungen hohe Anforderungen an Planung und Ausführung. Dazu zählen das hohe Verkehrsaufkommen, der komplexe Baugrund, die beengten Platzverhältnisse sowie die unmittelbare Nähe zur angrenzenden SBB-Bahnlinie.
Die Geoinfra Ingenieure AG wurde vom Kanton Schwyz und der Gemeinde Schwyz mit der Projektierung und Bauleitung beauftragt und bedankt sich über das entgegengebrachte Vertrauen.
Ein grosser Dank gilt dem Kanton Schwyz, der Gemeinde Schwyz, der Contratto AG, der Walo Bertschinger AG sowie allen weiteren Projektbeteiligten für die partnerschaftliche und erfolgreiche Zusammenarbeit.