Nachhaltiges Infrastrukturmanagement benötigt ein Team von Generalisten und Spezialisten; persönlich vor Ort beim Kunde und der Fachkompetenzen der Gruppe.

Andreas Jud
Geschäftsleitung

Verkehrsplanung

Teilstrassenplan Unterer Kreuzacker, Rapperswil-Jona

Nach Art. 31 und 39 ff. Strassengesetz Kanton SG (StrG) ist für Neubau, Ausbau oder Korrektionen von Strassen (Wegen) das Planverfahren nach diesem Gesetz durchzuführen, welches das Baubewilligungsverfahren ersetzt. Im Gebiet Unterer Kreuzacker musste die Gemeindestrasse...

Neugestaltung Bahnhofplatz, Rothrist

Der Bahnhof Rothrist soll zu einer leistungsfähigen intermodalen ÖV-Drehscheibe entwickelt werden. Die Massnahmen sind Teil des Agglomerationsprogramms AareLand 3. Generation und für eine Mitfinanzierung durch den Infrastrukturfonds berechtigt. Geplant ist ein neuer...

Verkehrsgutachten Abweichende Höchstgeschwindigkeit Bereich Restaurant Waldegg Eschenbach SG

Die Tempolimite auf der Kantonsstrasse beim Restaurant Waldegg beträgt 80 km/h. Zwischen Restaurant und Parkplatz besteht keine gesicherte Querungsstelle für den Fussverkehr. Die Geoinfra Ingenieure AG wurde beauftragt, einen gesicherten Fussgängerübergang sowie Eingangstore...

Koordination Mobilität und Umwelt Pfäffikersee (Kanton ZH)

In Begleitung eines Kernteams mit verschiedenen kantonalen Fachstellenvertretern und einer rund 30 Personen umfassenden Begleitgruppe haben wir die folgenden verschiedenen voneinander abhängigen Projektideen im Raum Pfäffikersee entwickelt: - Radrundweg Pfäffikersee -...

Tempo-30-Zone Dorfzentrum, Russikon

Im Dorfzentrum von Russikon wurde im Abschnitt Kirchgasse bis Gälglerweg ein rund 8 Hektaren grosses Gebiet untersucht, ob die Sammel- und Erschliessungsstrasse als Tempo-30-Zone ausgeschieden werden können und welche Massnahmen dafür erforderlich sind.

Radwegstudie Spitalstrasse, Wetzikon

Auf der Spitalstrasse in Wetzikon wurde umfassen untersucht, welche baulichen und betrieblichen Massnahmen die Sicherheit für Radfahrer, Fussgänger sowie die Nutzenden des öffentlichen Verkehrs erhöhen und somit die Lücken im ÖV- und LV-Netz minimieren.

Initialidee & Konzeptstudie Brücke Aathal

Die zwei Ortsteile der Gemeinde Seegräben werden durch das Aathal von einander getrennt. Eine Verbindung der beiden Ortsteile und dem Bahnhof am Talboden für Fuss- und Veloverkehr bringt grosse Vorteile betreffend Sicherheit, Tourismus und Komfort.